Wasserspeicher im Garten
Gemütliche Sitzecke und Wasserspeicher in einem
Ideal für kleinere Gärten
(djd/nl). Das eigene Haus ist für viele ein Traum. Bei den
Grundstückspreisen vielerorts fällt der Garten - besonders bei
Reihenhäusern - jedoch meist eher bescheiden aus. Der Platz etwa für eine
gemütliche Sitzecke zum Grillen ist häufig nicht da. Zumal, wenn auch noch
einer der immer beliebter werdenden Regenwasserspeicher auf der Terrasse
steht. Zwei in einem bietet hier die Quadrum Water-Wall von 3P (Infos unter
www.3ptechnik.de). Sie sieht aus wie eine Natursteinmauer aus Granit, ist
aber ein Regenwasserspeicher. Die einzelnen Module mit einem
Fassungsvermögen von 55 und 110 Litern lassen sich von jedermann wie
Legosteine zusammenbauen, auch über Eck. Der Fantasie sind dabei keine
Grenzen gesetzt. So kann man aus den Elementen ganze Sitzhöfe für den
gemütlichen Sommerabend auf der eigenen Terrasse gestalten. Auch gegen die
Blicke allzu neugieriger Nachbarn bietet der Regenwasserspeicher einen
optisch attraktiven Schutz. Für die Gestaltung bietet 3P Technik
Pflanzgefäße in der gleichen Granitoptik aus hochwertigem PE an. Das Wasser
wird über einen 3P Fallrohrfilter eingespeist, für die Entnahme werden
verschiedene Möglichkeiten angeboten. Das Grundset besteht aus vier Steinen,
ist für 330 Liter Regenwasser ausgelegt, lässt sich aber beliebig erweitern.
Die Quadrum Water-Wall gibt es ab sofort in gut sortierten Gartencentern.
Pressemitteilung vom 20.04.2005

Garten-Tank in stabiler Ausführung, Füllmenge in den Größen 500 l, 750 l und 1000 Liter; weitere Informationen:
externer Link

Wandtank bzw. Säulentank mit geringem Platzbedarf Füllmenge ab 330l bis etwa 1000 Liter; weitere Informationen:
Externer Link
Wandtanks, Wasserspeicher und große Tanks, Baumarktbedarf: externer link
(Hinweis: Alle Fotos sind Symbolfotos, Farben und Formen der Wasserspeicher können abweichen)
Nur ein Gartenbeet?
(djd/pt). Man sollte sich nicht täuschen lassen: Das kreisrunde Gartenbeet dort könnte möglicherweise mehr sein, als es scheint. Zum Beispiel ein Terra-Regenspeicher von Mall Umweltsysteme (www.mall.info) mit einer integrierten, belebten Bodenzone. Diese besondere unterirdische Zisterne besteht aus einem Stahlbeton-Behälter mit einem offenen Behälterkopf. Dieser ist mit Substrat befüllt und dient sowohl als Boden für eine Bepflanzung wie auch als natürlicher Filter für das Regenwasser. Im Speicher befindet sich sowohl ein Anschluss an eine beliebige Entnahmestelle wie auch an die unterirdische Versickerungsanlage. Dorthin wird das nicht genutzte Regenwasser erlaubnisfrei abgeleitet. Mit dem Terra-Regenspeicher wird durch eine gefahrlose Versickerung von Niederschlagswasser mit einem hohen Verdunstungsanteil eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung erreicht.
Pressemitteilung Frühjahr 2007

Regenwassertank in Säulenform
(djd). Wenn's draußen heiß wird, dann haben auch die Pflanzen im heimischen
Garten jede Menge Durst. Um ihn zu stillen, nutzen Gartenbesitzer gerne
kostengünstiges Regenwasser. Doch um es in ausreichender Menge sammeln zu
können, brauchte man bislang auch viel Platz für die entsprechende Anzahl
von Regentonnen. Das ist nun vorbei: Mit dem Säulentank der Otto Graf GmbH
(www.graf-online.de) gibt es eine elegante Lösung zur Speicherung von
Regenwasser. Der Tank speichert bei gleichem Platzbedarf bis zu fünfmal mehr
Regenwasser als eine herkömmliche Regentonne - indem er in die Höhe geht!
Die formschönen Tanks haben ein Volumen von 330, 500 oder 1000 Litern und
sind mit einem Durchmesser von 59 cm, 73 cm und 91 cm äußerst Platz sparend.
Die Tankgrößen 330 und 500 Liter sind in den Farben Sandbeige und Steingrau
zu haben, der 1000-Liter-Tank zusätzlich in der Farbe Dunkelgrün. Alle
Säulentanks bestehen aus UV-beständigem Qualitätskunststoff und sind damit
besonders langlebig. An der Rückseite der Tanks befinden sich
Befestigungsösen zur Sturmsicherung. Der als Zubehör erhältliche, formschöne
Messing-Auslaufhahn und der Klarsichtschlauch sorgen bei allen Tankvarianten
für problemlose Wasserentnahme: Der Auslaufhahn kann einfach in den bereits
an den Säulentank angeformten Gewindestutzen eingeschraubt werden.
Pressemitteilung vom 19.08.2005

Warte froh, bis der Regen fällt
(djd/pt). Unglaublich, aber wahr: Durchschnittlich 150 Liter Trinkwasser verbraucht ein Bundesbürger - pro Tag! Doch für rund 50 Prozent der Anwendungen ist die Qualität von Trinkwasser nicht zwingend erforderlich, etwa für die Toilettenspülung, die Waschmaschine oder die Außenbewässerung. Und hier kommt die Regenwassernutzung ins Spiel, mit der exakt jene Hälfte, also 75 Liter am Tag, eingespart werden kann. Was man dazu braucht? Ein idealer Partner um Wasser zu sparen ist z.B. Otto Graf aus Teningen (www.graf-online.de). Der Marktführer in Sachen Regenwassernutzung hat rund um den Erdtank Diamant ein cleveres Modulsystem konzipiert, das für jeden, der Regenwasser nutzen möchte, eine maßgeschneiderte Lösung bereithält. Die drei Bausteine Tankabdeckung, Tank-Ausbaupaket und Technikpaket können individuell ausgewählt werden. So entstehen ganz unterschiedliche Systeme - vom kostengünstigen Gartenpaket für die Nachrüstung des Außenbereichs bis hin zur Profivariante für den pfiffigen Bauherrn. Und während andere über einen Regenguss auch fluchen mögen - wer Regenwasser nutzt, der wartet stets froh, bis der Regen fällt und Bares in seine Kasse spült. Unter Tel.: 01805-645564 (12 ct./min.) können Interessierte ihr ganz persönliches Paket zur Regenwassernutzung anfordern.
Pressemitteilung vom 07.03.2006